entgleiten

entgleiten
ent|glei|ten [ɛnt'glai̮tn̩], entglitt, entglitten (geh.) <itr.; ist:
aus der Hand gleiten:
das Messer entglitt ihr, ihrer Hand.
Syn.: entfallen (geh.).

* * *

ent|glei|ten 〈V. intr. 155; istherausgleiten aus, aus den Händen gleiten ● der Junge ist ihr entglitten 〈fig.〉 sie hat keinen Einfluss mehr auf ihn; sooft er sie auch zu fassen suchte, sie entglitt ihm immer wieder 〈a. fig.〉; die Kontrolle ist mir, meinen Händen entglitten 〈fig.〉 ich habe die Kontrolle verloren; die Vase entglitt ihren Händen und fiel zu Boden

* * *

ent|glei|ten <st. V.; ist (geh.):
1. aus etw. gleiten, entfallen (1 a):
die Vase ist ihr, ihren Händen entglitten.
2. verloren gehen, sich jmdm. entziehen:
die Kontrolle darüber war uns entglitten.

* * *

ent|glei|ten <st. V.; ist (geh.): 1. aus etw. gleiten, ↑entfallen (1 a): die Vase ist ihr, ihren Händen entglitten; Ü sie waren den Blicken schon entglitten; das Gespräch entglitt ins Belanglose. 2. verloren gehen, sich jmdm. entziehen: die Kontrolle darüber war ihnen entglitten; Als sie spürte, wie Hermann ihr entglitt, warf sie ihre Liebe auf die Kinder (Bieler, Bär 243).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entgleiten — entgleiten:⇨herunterfallen(1) entgleiten 1.→entfallen 2.→entziehen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entgleiten — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdm. aus der Hand fallen Synonym: entfallen (geh.) Beispiel: Das Glas ist meinen Händen entglitten …   Extremes Deutsch

  • entgleiten — ent·glei·ten; entglitt, ist entglitten; [Vi] geschr; 1 etwas entgleitet jemandem etwas fällt oder rutscht jemandem aus den Händen 2 jemand / etwas entgleitet jemandem jemand / etwas löst sich allmählich von jemandes Einfluss oder Kontrolle los …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entgleiten — ent|glei|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entgleiten — * T is hüm entglêden as de Camper Köster dat Ei. (Ostfries.) – Bueren, 115; Hauskalender, III …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • herunterfallen — fallen, herunterstürzen, hinunterfallen, stürzen; (geh.): entfallen, entgleiten, herabfallen, herabschlagen, herniederfallen; (ugs.): runterfallen. * * * herunterfallen:1.〈ausdenHändenzuBodenfallen〉entfallen·entgleiten♦dicht:entsinken;auch⇨fallen(… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Annette Schlünz — (* 23. September 1964 in Dessau) ist eine deutsche Komponistin. Sie lebt bei Straßburg. Leben Annette Schlünz erhielt schon als Vierjährige musikalischen und tänzerischen Unterricht (Blockflöte) und wirkte früh in zahlreichen Theaterstücken,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruch und Verkündigung — Das Buch Anspruch und Verkündigung ist eine Sammlung von fünf weiteren Offenbarungstexten Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai. Es sind die deutschen Übersetzungen der Sure vom Tempel, der Sure an den Herrscher, der Tafel an den Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Buschkowsky — Heinz Buschkowsky (* 31. Juli 1948 in Berlin Neukölln) ist Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln und seit 1973 ein Mitglied der SPD. Bundesweit bekannt wurde er mit der These „Multikulti ist gescheitert“.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • De Molay — Jacques de Molay, auch Jacobus von Molay (* zwischen 1244 und 1250 in der Freigrafschaft Burgund (Franche Comté); † 18. März 1314 in Paris) war der letzte Großmeister des Templerordens. In seine Zeit als Großmeister fällt die Zerschlagung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”